#

Materialien zum Studium der Rezeptionsgeschichte von Voltaires „Candide“:


Allgemeine weiterführende Literatur
Kommentierte chronologische Übersicht zu Candide-Fortsetzungen, Gegenschriften, Imitationen und Parodien
Kommentierte chronologische Übersicht zu Bühnen-Bearbeitungen
Kommentierte Übersicht zu Candide-Verfilmungen und audiovisuellen Materialien
Zeitschriften mit dem Titel „Candide“

Kommentierte chronologische Übersicht zu Bühnen-Bearbeitungen

1826 Doigny Du Ponceau: Candide à Venise, comédie en 1 acte, suivie d'un divertissement, in: Oeuvres... Théâtre... Tome 2nd, Paris 1826..
1923 Clément Vautel (pseud. de Clément-Henri Vaulet) et Léo Marchès: Candide, pièce en 5 actes et 9 tableaux, d'après le roman de Voltaire. Avec musique de scène de Félix Fourdrain... [Paris, Odéon, 23 novembre 1923. - Candide au Théâtre de l'Odéon, par Robert de Beauplan.]. - Paris : impr. de l'Illustration, 1924. 30 p., fig.  (=La Petite Illustration, théâtre, nouvelle série, no 110, 12 janvier 1924).
1924 Tristan Bernard & Lucien Bernard :  Les Deux Vielliards, play. 1924 Copyright-Anmeldung
1932 Antheil, George (1900-1959): Candide. Merry-go-round. Vocal score  Merry-go-round from Candide. 1932. 1 ms. vocal score ([5] leaves); 29 cm. holograph signed (photocopy, negative).  For solo voice, unison chorus and piano. From unfinished musical play based on Voltaire, with text by Antheil and Brewster Morgan. Cf. The life and music of George Antheil, 1900-1959 / by Linda Whitesitt. Ann Arbor, Michigan : UPI Research Press, c1983 (Item 97, 217). Accompanied by sketches for other sections of Candide ([2] leaves, photocopy, negative + [4] p., holograph, in ink).
1951 Paillard, Auguste: Pinapoisse ou Candide au XXe siecle. Paris, Ségur (Impr. de la Fourche) 1951, 256 p. (Collection A mourir de rire)
1953 Brulez, R.F.M.J.G.: De Beste der werelden. Zeer vrij naar Voltaire's "Candide ou l'optimisme". 1953.
Nachgewiesen in der British Library
1957 Hellman, Lillian: Candide : a comic opera based on Voltaire's satire / book by Lillian Hellman. Score by Leonard Bernstein. Lyrics by Richard Wilbur ... - New York: Random House, 1957. - 143 S. : ill.
Vgl.: Wilson, Robert A. Richard Wilbur and Candide, in: Papers of the Bibliographical Society of America 89(1) (1995) S. 73-83;  Murphy, Patricia. Voltaire's Candide and Bernstein's Candide: Teaching through Comparison, in: Approaches to Teaching Voltaire's Candide, hrsg. von Waldinger, Renee, New York 1987, S. 108-112; Perroux, Alain: Discography ('Candide'), in: L'avant-scène / Opéra (234): 88-95 Sept-oct. 2006; Perroux, Alain: Videography ('Candide'), in:L' avant-scène / Opéra (234): 96-97 Sept.-oct. 2006.
1970 Hey, Richard (geb. 1926): Kandid : zwei Akte, nach Voltaire / von Richard Hey. Frankfurt/Main : Verlag der Autoren, 1970. 138 p.; 14 x 21 cm.
Siehe auch Hey, Richard - Akzente 3/66 1972 "Kandid, Zwei Akte nach Voltaire" (Bühnentext), 1972 Kandid, Ulmer Theater.
Der Versuch Salvatore Poddines, Heys "Kandid"-Version in der Werkstatt des Schiller-Theaters zu inszenieren, scheiterte spektakulär (vgl. Theater heute April 1972. Eine revidierte Fassung des Textes aus dem Jahr 1970 mit Stand September 1972 wurde im Oktober-Heft 1972 der Zeitschrift Theater heute (S. 45-56) abgedruckt. Eine Aufführung der "Jungen Bühne" Frankfurt kommentierte die Frankfurter Rundschau am 30. September 1981 wie folgt: "Die Junge Bühne zog Voltaire ien grausam-modernes Gewand an: Ein Panoptikum von Grausamkeit und Perversion, von Verdorbenheit und Zynismus ist zur Zeit im Kellertheater "Junge Bühne Frankfurt", Mainstraße 2 , zu besichtigen. Inszeniert wurde "Kandid" von Richard Hey, eine Aktion aus Worten, Bewegung und Musik. Heys "Kandid" verdankt Voltaire den Stoff und das Personal, aber die Schrecken, die Sprache, die Gefühle, die Frechheiten und die Leichtigkeiten sind von heute."
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Hey
1970 Constant, Marius (1925 - 2004): Candide. Ballet, mimodrame de Claude Rostant de Marcel Marceau pour clavecin solo et orchestre.
Durée: 1 heure.
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_Constant
1971 Constant, Marius (1925 - 2004): Candide. Suite pour clavecin principal et orchestre (Konzertversion für Cembalo und Orchester).
Durée: 20 Minutes.
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_Constant
1977 Serge Ganzl (geb. 1925): Candide. - Paris: L'Avant-scène 1977.
Video-Aufzeichnung (ca. 1988) - Laufzeit: 135 Minuten.
1978 Roberto Guicciardini: Candido di Voltaire e suoi contemporanei.
Regia: Roberto Guicciardini.
Dt. Ausgabe: Candide oder Die wechselvolle Reise durch den Archipel der Vernunft. Nach Voltaire von Roberto Guicciardini. Aus d. ital. von Piero Rismondo. Zürich : Stauffacher, ca. 1980. 165 S. (Bühnenmanuskript).
Die Ende Oktober 1978 vom Deutschen Fernsehen gesendete Aufzeichnung einer Aufführung im Zürcher Schauspielhaus (mit Christoph Bantzer; Peter Arens; Rudolf Buczolich u.a., Bildregie: Gerhard Klingenberg erregte die Kritik des Göttinger Romanisten Jürgen von Stackelberg (vgl. seinen Artkel "Cacambo als Kommunist : zu einer Theaterbearbeitung von Voltaires "Candide", die im Deutschen Fernsehen gesendet wurde", in: ders., Themen der Aufklärung, München 1979, S. 93-97.
1989 Candido ovvero l'ottimismo. Liberamente tratto da Voltaire. A cura di „Progetto Candido“. - Terni: Tipolotografia Visconti, 1989. 122 S : Ill.
1990 Joachim Walther: Candide oder Überleben lernen. Stück nach Voltaire. - Berlin: Henschel, 1990. 70 S.
1992 Candide / Voltaire; adaptation pour le théâtre Maurice Yendt. Arles : Actes sud, 1992.
1992 Lettunich, Mateo: Candide und Co.: ein Stück in drei Akten / von Mateo Lettunich. Dt. von Wolfgang Tillner. - Als unverkäufl. Ms. vervielf. - Berlin : Kiepenheuer, [1992]. - 75 S.
Entstanden zwischen 1946 und 1956, erstmals aufgeführt in der Spielzeit 1997/1998 (13 Aufführungen im Römischen Theater der Eremitage in Bayreuth). Mateo Lettunichs Candide und Co. ist eine freie heitere Bearbeitung des Candide-Stoffes für die Bühne. Er fügt Figuren aus anderen Romanen ein, Voltaire tritt auf und streitet mit den Schauspielern über den Verlauf des Stückes, beschwert sich über das schmale Budget, etc.
Vgl. die Infomrationsseite der Studiobühne Bayreuth unter der URL http://www.studiobuehne-bayreuth.de/chronik/candide.html
1997 Gold, Murray: Candide. Adapted by Murray Gold. Gate Theatre.
Aus der rezension von Graham Robb im TLS ("Surviving the best of all possible worlds", 7/18/97):
"The necessary chain of cause and effect is this. On All Saints' Day, 1755, while Voltaire tends his garden at his Swiss retreat, Lisbon is destroyed by an earthquake; 30,000 people die for no apparent reason. Voltaire publishes a poem on the disaster, asking, "Why do we suffer under an equitable Lord?" The poem presents a hypochondriac's view of the universe and raises a storm of protest. Voltaire is accused of questioning the notion of divine benevolence. Turning his attention now from metaphysics to metaphysicians, he chooses the perfect subject for a short story: a breakneck tour of the world incorporating almost every form of cruelty and suffering - lively, varied and yet, as Candide's servant observes, "curiously repetitive". Candide ou l'optimisme appears in 1759 and is eventually recognized as one of Voltaire's masterpieces. The Lisbon earthquake was a good thing after all. This would be the view of Dr Pangloss, resident philosopher in the Westphalian castle of Baron Thunder-ten-Tronckh. The Baron's illegitimate nephew, Candide, learns from Pangloss that, in this, the best of all possible worlds, all is for the best, while the Baron's beautiful daughter Cunegonde draws similarly cheerful conclusions from the lessons in "experimental physics" which Pangloss gives to a maid in the shrubbery. When the Baron discovers Candide's infatuation with Cunegonde, the hero is expelled from his "earthly paradise". Conscripted, beaten, flayed, starved, arrested by the Inquisition, covered in excrement, robbed and forced to commit murder, Candide comes to suspect that all is not for the best, though the Panglossian precepts still seem convincing at the end of a good meal. Meanwhile, the lovely Cunegonde has been raped, mutilated and sold into slavery. Pangloss is hanged and dissected, but survives to become a galley-slave. After several years of torture and humiliation, the characters are reunited. Candide bravely marries his once adored Cunegonde, now "a sight to make one envy the blind" (as Murray Gold puts it) and they all live together on a small pistachio and candied-fruit farm near Constantinople. Suffering gives way to boredom; boredom gives way to philosophical debate. A local dervish is consulted. He advises them to give up futile speculation and to mind their own business. Wisely, they devote themselves to farming and become reasonably happy. Candide used to be interpreted in the light of eighteenth-century polemic as Voltaire's complaint to God, and there are powerful echoes of this in Murray Gold's adaptation: the naked Candide, awaiting execution, suddenly appears as an idiot Christ, suffering for no good reason. Academic interpretations have emphasized the attack on Leibnizian optimism, though the cumulative effect of Candide is to disparage philosophical systems in general. Candide actually spends a larger part of the story with Martin, the pessimist, who owes his world-view to a revolting family and ten years working as a hack for Amsterdam publishers. "Why was this world created?" asks Candide. "To drive us all mad", answers Martin. Depending as it does on the absence of causal links, Voltaire's humour conveys a similar message; to cling to the idea of a divinely ordered universe is to miss the joke. In Murray Gold's optimistic view, Voltaire's tale has much to tell us "as the new century draws in". Certainly, the idea that optimism can be a cruel excuse for ignoring suffering is as topical as ever. But, for Gold, the lesson lies in Candide himself, "a paradigm of self-fulfilment". By translating the tale, chapter by chapter, into a series of sadistic pantomime scenes and tableaux vivants which materialize behind gauze curtains with the excruciating beauty of Goya's war engravings, he succeeds, not in presenting Candide as a "role model", but in bringing out the poignant ambiguities. When Candide and Pangloss (a memorably smug and baleful Andrew Melville) console each other for their latest misfortune, whispering gently, "All is for the best", optimism, however misguided, seems a necessary palliative in a world of senseless savagery. This is a dramatized reading rather than a play, and its success on the stage may reflect the fact that Candide was performed before it was published; Voltaire read out each chapter, fresh from the pen, to his host, the Elector Palatine. The tiny stage of the Gate Theatre and the ingeniously naive effects (sailors swallowed by a wave of cloth while a cello creaks like a sinking ship) are a perfect complement to Voltaire's pastiche of the adventure novel. Like Voltaire, Murray Gold makes the heartiest laughter coincide with the greatest horror. Since the strength of the adaptation lies in its fidelity to the original, it is a shame that he chose to omit the brief, insulting passage on England, where admirals are shot in the head "pour encourager les autres". The even more derogatory passage on Parisians and theatre critics, however, is retained."
1998 Candide (d’après Voltaire): - Par le Théatre Aksiedent au Centre Culturel Jan Tervaert, Hamme (Belgique).
Mise en scène de Tjen De Munck
Avec: Els Van Goethem, Michael Segers, Joke Van Gent, Sylvie Meganck, Babett Manalo, Tessy Plettinck, Nele De Wolf, Jochen Audenaert, Johan De Belie, e.a.
Plus d'information sous http://www.aksiedent.be/producties/candide/candide.htm
1999 Candide (d’après Voltaire): - Par le théatre du sous-marin jaune.
Adaptation de Lorraine Côté.
Mise en scène de Antoine Laprise.
Avec: Jacques Laroche, Antoine Laprise, Lorraine Côté ou Marie-France Duquette, Roxanne Boulianne, et Guy Daniel Tremblay. Club Cultrure Lemoyne (Quebec), salle Fred-Barry
. Ce spectacle raconte les péripétie d’un jeune homme, Candide. Comme son nom l’indique, il est plutôt naïf, sans malice, et fait confiance aux gens et à la vie. Mais à travers ses aventures qui l’amèneront partout dans le monde, il apprendra malgré lui que tout n’est pas aussi facile, et devra faire face à bien des difficultés dont il se sortira toujours indemne. Spectacle de marionnettes.

La fraîcheur de ce spectacle est surprenante. On ne recule devant rien pour nous faire réagir, sourire et rire allant même jusqu’à insérer des extraits de chansons des Beatles dans la pièce, de lancer de l’eau dans la salle, et à intégrer Kermit la grenouile « modifiée ».
On s’amuse énormément devant ce spectacle de marionnettes de qualité destiné aux adultes. Même qu’il ne saurait pas plaire autant aux enfants qui ne pourraient comprendre toutes les allusions plus poussées et « running gags » qu’on y intègre. Chose très intéressante: les marionnettes à gaine (très belles et vivantes) sont manipulées à vue par des comédiens qui interprètent vraiment leur personnage, et qui n’hésitent pas à en sortir pour quelques apartés savoureux. Même si basé sur le véritable texte de Voltaire, on assiste à un spectacle joyeusement décousu où règne une grande folie, allant même jusqu’à créer un faux programme annonçant les supposées productions futures de la compagnie.
Par contre, on sent une rigueur dans le travail, nécessaire pour atteindre une si grande précision dans l’hétéroclite. À ne pas manquer si vous avez envie de bien vous amuser tout en voyant un texte classique dans une adaptation et une mise en scène qui lui enlèvent plusieurs rides.
Pascale Canicchio pour Club Culture
1999 Paulo Simões: Cândido este é o melhor dos mundos possíveis. Inszenierung am Núcleo Experimental de Teatro in São Paulo - vgl. http://sites.uol.com.br/bemelmans/candido.htm
Cândido é uma comédia dramática, de humor sarcástico, que tem a dramaturgia de Paulo Simões. A peça tem como eixo no espaço como linguagem, visando a pesquisa de ator, direção e estudo dos personagens. No elenco estão Marcos Daud (foto) como Cândido, Linneu Dias (no centro da foto) que fará a Velha e o Pangloss, numa hilária transposição entre os personagens, Martha Meolla (foto) como Cunegundes, Márcio Trinchinatto e José Pando. O jovem Cândido é expulso do castelo onde foi criado ao ser flagrado com a bela filha do senhor do castelo, a senhorita Cunegundes. Sem alternativa, Cândido sai pelo mundo em busca de dinheiro com o objetivo de retornar e se casar com sua amada. Mas surgem os mais inesperados obstáculos. O diretor chamou atenção do público em São Paulo com a peça O Banquete, baseado na obra de Platão, encenada em 1997 no Centro Cultural São Paulo, tendo casa lotada em toda a temporada. Depois viveu o sucesso de Fausto de Goethe, montada em 1998, ficando em cartaz ainda em 1999. A protagonista foi Selma Egrei. "A montagem de Cândido, de Voltaire, ao contrário das anteriores será em um espaço convencional, porém transformado num espaço do jogo cênico, proporcionando ao espectador novas sensações, novos olhares, sem no entanto romper com o espaço da platéia e área de atuação (palco /Platéia)," explica Simões.
2000 Augusto Valente und Sergio Carnevale: Die weltlichste aller möglichen Bestien, nach Voltaires 'Candide'. Deutscher Text in Zusammenarbeit mit Bettina Zimmermann und Thomas Beck. Eine Produktion der Gruppe Anthropófagu Teatromusica, Bachemer Str. 68, 50931 Köln
- vgl. http://www.theaterszene-koeln.de/anthropofagu/index.htm
Inhalt des Stückes: Mit einem Tritt in den Hintern wird der junge und glückliche Candide wegen übermäßigen Interesses an Kunigunde, der schönen Tochter des Baron von Tunder-ten-Tronckh aus seinem irdischen Paradies, einem Schloß in Westfalen, vertrieben. Von der Philosophie des Optimismus des Doktor Pangloss beflügelt zieht er in die Welt hinaus, um seine Geliebte wiederzufinden. Doch angesichts unerwarteter und meist grausamer Gegebenheiten, brechen Candides naive Idealvorstellungen mehr und mehr zusammen... Neben den zahlreichen Figuren des Romans erscheinen in dieser Bühnenversion des anthropófagu teatromusica ebenfalls ein Erzähler und ein Koch. Diese schlagen die Brücke zwischen Candides Abenteuern und unserem heutigen Lebensalltag. Auf dem Weg zu Voltaires gefährlichem Lächeln entsteht eine Reflexion über Selbstgefälligkeit, Weltanschauungen und Verzicht in zeitgenössischer, poetisch humorvoller Sprache.
2000

Candide machine - Inszenierung eines auf Voltaires Erzählung fußenden Thetaerstücks durch den Leistungskurs Französisch der Klasse 13 des Gymnasiums zu Landau an der Isar:br> "Candide machine ist das moderne Stück zu Voltaires Originalstück Candide. Wir finden Candide im Jahre 2200 als Leiter einer großen Nahrungsmittelfabrik wieder. 3 Androiden sind seine ständigen Begleiter und einzigen Freunde. Raison (Vernunft) ist sein Ansprechpartner für alle Lebenslagen. Force (Stärke) ist die Maschine für alles, zuständig für grobe und einfache Arbeiten und sein persönlicher Leibwächter. Plaisir (Vergnügen) soll die Liebesbedürfnisse Candides erfüllen und Kunigunde ersetzen. Candide fehlt es an menschlicher Gesellschaft und frischer Luft. Deshalb möchte er sein Grundstück verlassen. Raison will ihn daran hindern, weil er weiß, dass die Welt außerhalb der Firma für den Menschen zu verschmutzt ist. Die Androiden helfen ihm seine Vergangenheit wieder zu durchleben, um seine Erinnerung an glückliche Tage auf sein jetziges Leben zu übertragen. Dies soll ihm dabei helfen Zufriedenheit wieder zu finden und ihn somit daran zu hindern, die Roboter zu verlassen. Hier kommt Voltaires Originalstück ins Spiel. Auf der Kleidung Candides sieht man durch Projektion Episoden aus seinem früheren Leben. Dieser Versuch sein Leben zu konstruieren schlägt fehl, denn Candide sieht sein Leben noch immer als sinnlos an. Deshalb verlässt er mit Plaisir und Force sein Grundstück, auch auf die Gefahr hin umzukommen. Raison übernimmt die Funktion Candides."
Selbstreferat der Autorinnen Andrea Hopfensperger , Carolin Lammer, Susanne Kuhnlein und Barbara Kirschner - vgl. http://www.gym-landau.de/franz/frensch.htm.

2002

CANDIDE oder: wo finde ich die beste aller Welten?
Ein Schauspiel mit Musik für Schauspieler und Sänger nach dem Roman des Voltaire - Bühnenbearbeitung von Herbert Müller Musikzusammenstellung von Thomas A. Schneider und Maximilian Müller - Ausstattung: Ulrike Beckers
Premiere am 2. März 2002 20 Uhr im Uhrwerk in Schwenningen
"In Westfalen lebte auf dem Schloß des Freiherrn von Thunder ten Tronck ein Jüngling, dem die Natur den sanftmütigsten Charakter mit auf die Welt gegeben hatte. Die Lehren seines Hauslehrers Pangloss nahm er mit der ganzen Vertrauensseligkeit seines jugendlichen Alters und seines Charakters auf. Pangloss lehrte ihn, die Glückseligkeit in jedem Geschehen zu erkennen. Doch das Leben schien anders zu spielen: Candide wurde wegen einer unerwünschten Liebeständelei mit der Tochter des Freiherrn aus dem Schloss geworfen und zog durch die Welt, stets auf der unermüdlichen Suche nach seiner geliebten Kunigunde, die ebenfalls aus Westfalen verjagt worden war. Die Geschichte, die Voltaire nun beginnen lässt, mutet heute, 250 Jahre später an, als sei sie die Aneinanderreihung täglicher Nachrichtenberichte: Candide durchzieht die Welt und erlebt Gewalt, Mord und Totschlag, Racheakte, Vergewaltigungen, Unwetter, Naturkatastrophen, Vulkanausbrüche, Krieg und immer wieder die Allmacht des Geldes. Menschliche Gefühle und ideelle Werte, wie sie ihm sein Hauslehrer Pangloss gelehrt hat, findet er nur höchst selten. In der spannenden und zugleich satirisch überhöhten Reisehandlung auf seinem Zug durch die Welt begleitet ihn zeitweise Pangloss, wie auch seine geliebte Kunigunde, die ihn sucht so wie er sie. Sie wird stets von ihrer Hausdame, der “Alten” wie Voltaire sie nennt begleitet. Getrieben von der Suche nach der geliebten Person, aber auch getrieben von der Suche nach einer besseren Welt, finden Candide und Kunigunde erst wieder als alte Leute zusammmen und kaufen sich vom letzten Geld einen Schrebergarten in Konstantinopel. Ein Spektakelstück nach einem Roman der Weltliteratur." (Aus der Ankündigungseite des Theaters).

2002

Candide oder Der Optimismus. Solo-Inszenierung von Hans-Peter Krüger nach dem Roman von Voltaire
In diesem Stück schildert Madame Denis - die Nichte Voltaires (in der Uraufführung von der Schauspielerin Jutta Seifert verkörpert) - mit sprudelndem Temperament die Parodie auf den "grausamen Optimismus" des Philosophen Leibniz. Dabei gerät sie selbst bisweilen in den Sog der fesselnden, unglaublichen und erschütternden Abenteuer des naiven Jünglings.

2002

Kandyd czyli Optymizm
Polnische Adaptation für die Bühne:
Adaptacja sceniczna - Krzysztof Orzechowski, Maciej Wojtyszko
Rezyseria - Pawel Aigner
Scenografia - Aneta Tulisz-Skorzynska
Muzyka - Jerzy Derfel
Piosenki - Maciej Wojtyszko
Przygotowanie muzyczne - Michal Czaposki, Krzysztof Zaremba
Fortepian - Michal Czaposki
Szenenbilder unter http://puppet.man.bialystok.pl/kandyd.html

2004

Candido - Soap Opera Musical
Freie italienische Adaptation für die Bühne von Andrea Liberovici und Aldo Nove für das Teatro Duse in Genua
Die frei an Voltaire angelehnte Bearbeitung überträgt die Handlung der Erzählung des 18. Jahrhunderts in Musik, Gesang und Tanz der Gegenwart und begründet nach Ausage des Schauspielers Fabrizio Matteini eine 'neue, ganz italienische Art des Musicals'.
Weiteres unter http://www.mentelocale.it/contenuti/index_html/id_contenuti_varint_9751 und www.teatrodelsuono.it/spettacoli.php.

2006

Candide ou l’optimisme
Adaptation et mise en scène: Alexis Chevalier (avec le Théâtre Messidor.
Weiteres unter http://www.journal-la-mee.info/SPIP-v1-6/article.php3?id_article=503#sommaire_2 :
"De grands panneaux de bois noirs s’ouvrent sur la scène, laissant apparaître des miroirs qui démultiplient les personnages tout en réservant un espace pour le changement d’habit des comédiens : c’est Candide, par le Théâtre Messidor.
Candide, un jeune homme bien sous tous rapports, jeté trop vite dans le vaste monde. L’auteur, Voltaire, trois ans après le « Poème sur le désastre de Lisbonne », écrit un conte philosophique tournant en dérision la doctrine de l’époque selon laquelle : tout est bien, parce que Dieu, qui est parfait, n’a pu que créer un monde parfait ou au moins le meilleur possible.
Candide est aussi un conte polémique, une œuvre de refus et de dérision. L’auteur ridiculise les tenants de l’Optimisme Béat en mettant en scène les multiples formes du Mal. Les trente chapitres du conte accumulent sarcastiquement les démentis apportés aux certitudes.
Le Théâtre Messidor a donné vie aux 67 personnages, pantins ballottés au gré des catastrophes et des injustices : leur rencontre avec les bêtises et les cruautés du monde permet à Voltaire de s’en prendre à tout ce qu’il déteste : la bêtise, l’intolérance, le fanatisme. Il utilise pour cela une satire féroce, jointe à une description burlesque des catastrophes. L’humour noir et la caricature dégonflent les prétentions et la folie des hommes.
Alexis Chevalier (metteur en scène), Liz Cherhal (Cunégonde), Michel Hermouêt (Le Baron), Christine Maerel (La vieille dame), Régis Mazery (Pangloss), Olivier Robert (Cacambo) et Sébastien Rouaud (Candide) auront le plaisir de vous entraîner dans un questionnement sur l’homme, ses mœurs et le monde qu’il façonne, avec toujours l’espoir dans le progrès lent et discontinu de la raison humaine."

2007

Candide oder Der Optimismus
Rock-Pop-Theater-Comic nach dem satirischen Roman von Voltaire, von Henry Mason
Weiteres unter http://www.landestheater-linz.at und http://www.posthof.at/news/essays/essays/article/henry-mason/ :
"Alles in dieser Welt ist auf das Bestmögliche eingerichtet!" lehrt der Philosoph Pangloss seine Schüler Candide und Kunigunde auf dem westfälischen Schloss von Thunder ten Tronck. Als Candide nach einer Knutscherei mit Fräulein Kunigunde aus diesem Paradies vertrieben wird, beginnt eine absurde Reise durch die Weltgeschichte, die keine Scheußlichkeit des Daseins schuldig bleibt: AIDS, Tsunami, Krieg, Mord und Terror, Prostitution und Menschenhandel, Korruption, Betrug und Liebesschmerz. „Wenn dies die beste aller möglichen Welten ist, wie sind dann erst die anderen?“ fragt sich Candide. Die Schlechtigkeit der Welt stellt seinen Optimismus – und den seiner schicksalsgeplagten Mitreisenden – auf eine harte Probe.
Der u\hof: – erstmals mit einem Jugendstück in den Kammerspielen! – zeigt Voltaires Kultroman Candide von 1759 in der Stückfassung und Regie des neuen u\hof:-Leiters Henry Mason als schräg-kritischen Theater-Comic. Die Sinnsuche des naiven Candide als Roadmovie über Glück und Unglück, Optimismus, Verzweiflung und Liebe mit Rocksongs und hinreißender Live-Band für alle ab 15 Jahren.

Ein „Renner“ für Junge und Junggebliebene wurde geboren.
Neues Volksblatt

Das Ensemble dampft vor Spielfreude und Sangeslust. Famos die Bühne von Jan Halama. … „Candide“ ist originell, kurzweilig erzählt und vor allem Dank der Musik durch David Wagner ein Ereignis… ein wunderbares, knallbuntes Feuerwerk.
Kronen Zeitung

Bombastischer, nicht enden wollender Applaus: Henry Mason schrieb und inszenierte einen zeitgenössischen, hochkomischen Voltaire. … Ein ungemein kurzweiliger Abend, philosophisch hintergründig und keinesfalls zynisch, sondern realistisch. Ein umwerfendes Ensemble … Klatschorgien, Jubelstürme, ein Triumph.
ÖSTERREICH

2010

Candide oder Der Optimismus. Schauspiel nach Voltaire
Regie Udo Schürmer. Ausstattung Markus Physall
Vgl. H.-M. Koch: Das Leben ist schön, oder? In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide vom 04.10.2010:
Lüneburg. Meldungen aus den letzten Stunden verkünden Katastrophenalarm, Hochwasser, Flugzeugabsturz (sechs Tote), Schießerei (14 Tote), Hausbrand (vier Tote), Zugunglück (35 Tote), Terrorwarnung, Geldwäsche, Drogenmafia und und - und: "Das Leben ist schön", ruft "Wunder gescheh'n"-Nena beim Konzert zur deutschen Einheit. Widersprüchlich ist sie, die vielleicht beste aller Welten, wie eh und je und wie vor 250 Jahren. Damals schrieb Voltaire eine deftige Satire auf die Rosa-, aber auch auf die Schwarzfärberei seiner Mitdenker. Die Satire wirkt noch: Als bunter Bilderbogen eröffnet "Candide" die Schauspielzeit am Theater Lüneburg - rasant, ein bisschen frech, ein bisschen grell und mit großartigen Bildern. "Candide" ist ein mutiger Start in eine neue Phase des Schauspiels. Udo Schürmer, Oberspielleiter und Regisseur des Abends, hat ein sehr junges, äußerst spielfreudiges Team um sich geschart, mit dem er zunächst auf hier viel gespielte und bewährte Bühnen-Oldies wie Shakespeare und Tschechow verzichtet. Mit Voltaires deftiger Satire hat er aber doch einen Klassiker gewählt, wenn auch keinen, der auf der Bühne groß geworden ist. "Candide" ist ein Stück Philosophie, verpackt in Action, Tempo, Drastik und bitteren Witz. Es könnte alles so schön sein für den Edelknaben Candide, der von seinem Lehrer Pangloss belehrt wird, dass er in der besten aller möglichen Welten lebt. Doch als Candide die Lippen der schönen Kunigunde erforscht, fliegt er hochkant aus dem Schloss, gerät unter die Soldaten, in Seestürme und Erdbeben, er wird zum Mörder, landet im sagenhaften Eldorado und vor der Inquisition. Immer wieder trifft er auf seiner Irrfahrt Pangloss, der noch als gepeitschter Galeerensträfling die "prästabilierte Harmonie" preist. Den Begriff prägte der von Voltaire attackierte Gottfried Wilhelm Leibniz. Gemeint ist, dass alle parallel laufenden Dinge in einem inneren, harmonischen, göttlichen Zusammenhang stehen und darum Sinn machen. Das könnte ja ganz schön sein. Zurück ins Stück: Candide, der große Naive, nimmt alle Unbill auf sich, um seine Kunigunde wiederzutreffen. Als das schließlich gelingt, da ist sie grau und gram und entspricht so gar nicht dem Bild, das er sich gezimmert hat. Wunderbare Bilder zaubern Schürmer und Markus Pysall (Ausstattung) mit Licht (Walter Hampel) und dem wie bei "Hoffmanns" enorm geforderten Technik-Team. Kleine, effektive, ironische Zeichen deuten die Orte an: Im Hintergrund wird ein Käse über die Bühne gerollt, schon ist Candide in Amsterdam. Sehenswert ist die Schiffsbrücke, die im Sturm hin und her rollt, um nahtlos ins Erdeben überzugehen, das in der Ferne das bauklötzchenkleine Lissabon zerstört. Die Szenen gleiten ineinander, Orte und Aktionen wechseln in comic-artigem Tempo, bei dem acht Schauspieler in 38 Rollen zu sehen sind. Nur Philip Richert muss sein Kostüm nicht wechseln. Er spielt den über die Welt gehetzten Candide mit einer treffenden Portion Naivität, mit kindlich wirkendem Idealismus und Eifer. Richert, der wie alle anderen gut spricht, wenn auch etwas in einem Ton, zeigt einen atemlosen Candide. Bevor der wirklich ins Sinnieren kommt, steckt er schon im nächsten Dilemma. Die anderen Reisenden: Matthias Hartmann wächst als Pessimist Martin zu einem gelassen bleibenden Ruhepol heran. Anja Lenßen spielt eine von allen Illusionen befreite Alte, Sigrid Meßner mit bitterer Lakonie die Paquette, die wie alle Frauen in diesem Stück zum Beine spreizen oder Wäsche waschen geboren zu sein scheinen. Ulrike Gronow vollzieht den Wandel von der blühenden zur welken, ermatteten Kunigunde. Gregor Müller ist als Galeerenführer wahrlich zum Fürchten. Heiner Junghans startet als alerter Militär-Werber, und Thorsten Dara überzeugt ebenso als aufgehängter, aufgeschnittener und ausgepeitschter Pangloss. Wie gesagt, alle spielen viele weitere Rollen - und alle verdienen am Ende langen Beifall. Und dann sind da noch die Affen, die mit dem Schieben der Kulissen die Welt zusammenfügen und -halten. Sie stammen offenbar vom Kino-"Planeten der Affen", auf dem einige aus dem Tiefkühlschlaf geweckte Astronauten im Jahre 3978 feststellen, dass sie doch nur auf der Erde gelandet sind, nachdem der Mensch ihr den Garaus gemacht hat. Damit hat homo sapiens spätestens zu Voltaires Zeit begonnen und seither seine Techniken verfeinert. Die Halbwertzeit von Plutonium 239 verlangt ein sicheres Lagern von Atommüll über 240 000 Jahre - rückwärts gesehen wäre das bis weit vor dem Auftauchen des Neandertalers.
© 2010 -- www.landeszeitung.de - Landeszeitung für die Lüneburger Heide GmbH, -- 21335 Lüneburg, Am Sande 18 - 19

2012 Alberto Fortuzzi: Candide. Frei nach Voltaire. Buch und Regie: Alberto Fortuzzi. Premiere: Amphitheater Hexenkessel im Montbijoupark Berlin, 12.06.2012. Vgl. http://theaterpur.net/nebenan/2012/06/berlin-candide.html

2002 Leonardo Manera: L'Ottimista - il Candido di Voltaire e la ricerca della felicità. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=k1TwP34tUEI
Seit 2013 in unterschiedlichen Inszenierungen auf zahlreichen italienischen Bühnen. 2014 auch als gefilmte Version (Buch: Leonardo Manera und Riccardo Piferi; Darsteller: Leonardo Manera, Dario Garegnani, Luca Barchi, Luca Garlaschelli, Davide Verga; Laufzeit 87 Minuten).

2012 Alberto Fortuzzi: Candide. Frei nach Voltaire. Buch und Regie: Alberto Fortuzzi. Premiere: Amphitheater Hexenkessel im Montbijoupark Berlin, 12.06.2012. Vgl. http://theaterpur.net/nebenan/2012/06/berlin-candide.html
2013

Leonardo Manera: L'Ottimista - il Candido di Voltaire e la ricerca della felicità. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=k1TwP34tUEI

seit 2013 in unterschiedlichen Inszenierungen auf zahlreichen italienischen Bühnen. 2014 auch als gefilmte Version (Buch: Leonardo Manera und Riccardo Piferi; Darsteller: Leonardo Manera,  Dario Garegnani,  Luca Barchi, Luca Garlaschelli, Davide Verga; Laufzeit 87 Minuten).


Literatur
- Fortsetzungen - Bühnen - Filme - Zeitschriften